Die Fakten zum Klimawandel sind klar, die Technologien sind da: wenn wir die Bedrohung ganzer Ökosysteme und die Vernichtung unserer Lebensgrundlage abwenden möchten, müssen wir uns jetzt für eine 100 Prozent erneuerbare und faire Energiezukunft entscheiden.
Energiewende in Solothurn
Die Politik ist gefordert. Der WWF engagiert sich deshalb für eine konsequente, wirksame Umsetzung des Energiekonzeptes des Kanton Solothurn. So tragen wir dazu bei, dass im Jahr 2035 die Schweizer Stromversorgung zu 100 Prozent auf einheimischen und erneuerbaren Stromquellen basiert. Denn eine Energieversorgung, die auf Effizienz und erneuerbaren Energien beruht, bietet ökologische und ökonomische Vorteile. Ganz im Gegensatz zur überholten Strategie, die auf neue AKWs, Gaskraftwerke und fossile Energieträger setzt.
Gemeinsam für erneuerbare Energien und Sparsamkeit
Der WWF Solothurn hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne einem Verfassungsartikel für erneuerbare Energien sowie einem Verbot der Elektroheizungen im Kanton Solothurn zustimmten. Ebenso aktiv engagierte sich der WWF Solothurn für die Energiestrategie 2050, die von der Schweizer Bevölkerung mit einem sehr deutlichen "JA" angenommen wurde. Auch in Zukunft werden wir zusammen mit einer breiten Allianz die politische Umsetzung der Energiewende im Kanton Solothurn fordern und fördern.
So kannst Du unsere Arbeit und Ziele unterstützen!
- Unterstütze die Klima & Energie-Projekte des WWF Solothurn mit einer Spende
- Mach Dich schlau über die Klima- und Energiepolitik.
- Kaufe Ökostrom. Das geht ganz einfach. Informiere Dich hier.
- Investiere in Ökostrom. Zeichne Genossenschaftskapital bei der OptimaSolar Solothurn.
- Kaufe energieeffiziente Geräte. In der Topten-Liste wirst Du fündig.
- Saniere Dein Haus klimagerecht.
- Engagiere dich in einer Arbeitsgruppe für die Energiewende. Nimm mit uns Kontakt auf.