Wassergruppe

In den letzten 40 Jahren wurde weltweit mehr als die Hälfte aller natürlichen Gewässer zerstört. Und die Zerstörung hält an: naturnahe Bäche, Flüsse, Feuchtgebiete und Seen werden kanalisiert, trocken gelegt und mit Dämmen zubetoniert. Dünger, Schädlings-Bekämpfungsmittel, Abwässer und Industrie-Unfälle verschmutzen das Süsswasser. Für die Strom-Produktion, Wasser-Versorgung und zur landwirtschaftlichen Bewässerung wird Wasser entnommen, was den natürlichen Zustand der Gewässer beeinträchtigt.

Daher setzt sich der WWF Bern, Solothurn und Oberwallis aktiv für den Erhalt und den Schutz der natürlichen Gewässer ein. 

Die Wassergruppe WWF Bern, Solothurn und Oberwallis

  • führt Exkursionen an Gewässern durch 
  • untersucht im Rahmen der Ferienpässe in den Frühlings- und Sommerferien mit Kindern Flüsse und Bäche
  • informiert Interessierte am jährlich stattfindenden Gewässerabend zu ausgewählten Gewässerthemen
  • initiiert eigene Revitalisierungsprojekte 
  • sucht nach Lösungen zwischen Umweltschutz und Landwirtschaft.

Der WWF Bern arbeitet zusammen mit den WWF Riverwatchern, welche schweizweit Gewässerabschnitte beobachten und sich für deren Verbesserung stark machen.

Fish Pass Check

Ziel des Projektes ist es, Daten zum aktuellen Zustand von Fischtreppen bei Wasserkraftwerken in der Schweiz zu erheben. Wir untersuchen, ob der Unterhalt der Fischtreppen regelmässig erfolgt und diese von den Betreibern von Abfällen, Altholz etc. gereinigt werden, damit ihre Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.

Weitere Informationen und Formular zum direkt ausfüllen

Auf Forschungstrip mit dem Wasserbag an der oberen Emme

Die obere Emme wurde vom WWF dank ihrer Natürlichkeit als eine von 64 Schweizer Gewässerperlen erkoren. Solche Gewässer sind selten geworden. Gewässer gehören zu den interessantesten und vielseitigsten Ökosystemen. Nirgends ist die Anpassung der Lebewesen an ihre Umwelt so gut erkennbar wie an Gewässern. Lehrpersonen können die geführte Exkursion für ihre Schulklasse als WWF-Erlebnisbesuch buchen.

Weitere Infomationen

 


Auskunft

Angelika Koprio
Verantwortliche Freiwilligenkoordination Bern, Solothurn, Oberwallis

angelika.koprio[at]wwf.ch 
031 310 40 92

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print