5 Schritte zum wilden Lebensraum

Es summt und brummt im Garten, Schmetterlinge, Igel, Mauereidechsen und Rotkehlchen sind geschäftig unterwegs. Mit der Aktion «5 Schritte zum wilden Lebensraum» soll die Bevölkerung ermutigt werden, die Natur im Garten zu fördern. Neu können neben Wildtierbeobachtungen auch Kleinstrukturen auf der Meldeplattform Wilde Nachbarn Solothurn gemeldet werden.

Der Siedlungsraum bietet vielen Wildtieren einen passenden Lebensraum. So kommt der anpassungsfähige Fuchs bereits in vielen Städten vor. Igel sind heutzutage häufiger im Siedlungsraum anzutreffen als in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Ähnlich können auch spezialisierte Wildbienenarten in naturnahen Siedlungsräumen mit blütenreichen Gärten und Balkonen geeignete Lebensräume vorfinden, welche sonst rar sind. Knapp die Hälfte aller einheimischen Säugetiere kommen auch im Siedlungsraum vor. Die zunehmende Verdichtung und Versiegelung in urbanen Gebieten erschweren aber auch da den Wildtieren das Leben. Deshalb ist es umso wichtiger, jede mögliche Fläche so zu gestalten, dass sie einen Wert für die Natur bereithält.

Kleinstrukturen fördern und melden
Mit der Aktion «5 Schritte zum wilden Lebensraum» möchte Wilde Nachbarn Solothurn die Kleinstrukturen im Kanton fördern. Wildhecken mit einheimischen Sträuchern, Blumenwiesen oder Wildblumentöpfe, Asthaufen, Tagesschlafverstecke und Trockenstandorte sind alles Kleinstrukturen, welche eine grosse Wirkung auf die Artenvielfalt im Garten haben. Die neu geschaffenen Kleinstrukturen können auf solothurn.wildenachbarn.ch gemeldet werden, um andere für die Vielfältigkeit vor der Haustüre zu begeistern. Tipps, um diese Strukturen im eigenen Garten oder zum Teil auf dem Balkon zu schaffen, sind auf der Meldeplattform zu finden. So kann der Garten in eine wunderschöne und wertvolle Wildtier-Oase verwandelt werden.

Eine breite Trägerschaft
Wilde Nachbarn Solothurn ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedenster Akteure. In der Trägerschaft des Projekts sind der Kanton Solothurn (Amt für Raumplanung und Amt für Wald, Jagd und Fischerei), das Naturmuseum Solothurn, das Naturmuseum Olten, der WWF Solothurn, Pro Natura Solothurn und BirdLife Solothurn.

Link zur Aktionsseite: https://solothurn.wildenachbarn.ch/wilderLebensraum 

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print